Call for Papers –
verlängert bis zum 27. März 2023!
Fast 300 Fachsitzungen wurden in den letzten Monaten für den DKG '23 entworfen. Wir bedanken uns für dieses große Engagement und freuen uns, dass nun etablierte und sich etablierende Forscher*innen genauso wie engagierte Studierende (beim JKG), Lehrer*innen und Geograph*innen in der Berufspraxis das Gerüst des Kongresses durch spannende Beiträge mit Leben füllen werden. Selbstverständlich sind auch alle Nachbardisziplinen eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.
Wie reiche ich einen Vortrag ein?
Bei der Einreichung eines Vortrags über unser Konferenzportal fragen wir folgende Angaben ab:
- Titel des Vortrags
- Namen der Referent*innen
- Sitzungszuordnung (fünfstellige Referenznummer)
- Kurzzusammenfassung in ein bis zwei ganzen Sätzen (maximal 300 Zeichen)
- Abstract (maximal 3000 Zeichen)
- Drei bis fünf frei wählbare Schlagwörter
Beachten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Einreichung bitte unseren Styleguide.
Die Einreichung können Sie direkt hier vornehmen oder über den Button am Ende jeder Sitzungsbeschreibung. Für die Einreichung müssen Sie sich auf der Seite der Kongresssoftware registrieren, sofern Sie sich nicht schon im Zuge des Call for Sessions registriert haben.
Wie finde ich die passende Sitzung?
Nutzen Sie in der Sitzungsübersicht die Schlagwortsuche für einen ersten Überblick über die eingereichten Sitzungen. Sie können auch mit der Volltextsuche nach Begriffen oder Namen suchen, oder sich alle Sitzungen oder Sitzungsleiter*innen als alphabetische Liste anzeigen lassen.
Wenn Sie eine passende Sitzung gefunden haben, notieren Sie für die Einreichung des Beitrags die fünfstellige Referenznummer der jeweiligen Sitzung.
Beachten Sie bei der Einreichung, dass einige Sitzungen (ca. 10%) als Lightning Talk Sessions mit einer größeren Zahl (ca. 10) an Kurzvorträgen durchgeführt werden. Lightning Talk Sessions sind als solche im Titel gekennzeichnet. Außerdem gibt es eine größere Zahl englischsprachiger Fachsitzungen. Auch diese können Sie sich als Liste anzeigen lassen.
Kann man auch Poster einreichen?
Auf dem DKG '23 wird es auch möglich sein, wissenschaftliche Poster auszustellen.
Die Einreichung von Posterbeiträgen verläuft analog zur Vortragseinreichung.
Die Zuordnung zu einer Fachsitzung ist hier nicht möglich.
Wählen Sie bei der Einreichung über unser Konferenzportal bitte beim Punkt Sitzungszuordnung oder Themengebiet
die Option Postereinreichung
.
Es kann maximal ein Poster pro Person eingereicht werden.
Die Frist für Postereinreichungen endet am 14. April 2023.
Wie viele Vorträge kann ich einreichen?
Die Zahl der „Auftritte“ pro Person auf dem Kongress ist auf drei begrenzt (beispielsweise zwei Vorträge und eine Sitzungsleitung oder keine Sitzungsleitung und drei Vorträge). Die Beschränkung auf drei „Auftritte“ dient der Erstellung eines überschneidungsfreien Tagungsprogramms. Sollten Sie in einer Sitzung vortragen, in der Sie auch die Sitzungsleitung übernehmen, zählt das insgesamt als nur ein „Auftritt“. Besondere Regeln gelten für die Organisation und Leitung von AK-Sitzungen und Lectures.
Kann ich meinen Vortrag auch online halten?
Der DKG '23 ist als Präsenzkongress geplant. Vorträge werden vor Ort gehalten.
Wie geht es nach der Vortragseinreichung weiter?
Spätestens nach Ende des Calls for Papers am 13. März 2023 (verlängert bis 27. März) werden Sie von den Fachsitzungsleitungen über die Annahme Ihres Beitrags informiert.
Was passiert, wenn mein Vortrag von der Fachsitzungsleitung nicht angenommen wurde?
Sollte eine Fachsitzung stark nachgefragt werden, haben die Sitzungsleitungen die Möglichkeit auch hintereinander stattfindende Mehrfachsitzungen zu organisieren. Trotzdem kann es vorkommen, dass einzelne Vorträge weniger gut in ein Sitzungskonzept passen und von den Fachsitzungsleitungen daher nicht angenommen werden. In diesem Fall bemüht sich das Organisationsteam um eine andere, thematisch passgenauere Sitzung. Eventuell werden auch neue Fachsitzungen zusammengestellt.
Wenn ich keine passende Sitzung für meinen Vortrag finde?
Sollten Sie trotz des umfassenden Angebots an Fachsitzungen keine thematisch passende Sitzung finden, können Sie ausnahmsweise ihren Vortrag auch ohne Zuordnung zu einer Fachsitzung einreichen. Das Organisationsteam wird versuchen, diese „freien Vortragsangebote“ zu einem späteren Zeitpunkt zu neuen Fachsitzungen zu bündeln, kann den Erfolg aber nicht garantieren.
Kann ich noch Fachsitzungen einreichen?
Bis zum 13. März 2023 (verlängert bis 27. März) ist es weiterhin möglich, vollständig „vororganisierte“ Fachsitzungen nachzureichen. „Vororganisiert“ heißt, dass sowohl die Sitzungsleitung als auch die Vortragenden feststehen. Sollten Sie eine Fachsitzung nachreichen wollen, wenden Sie sich per E-Mail an das Organisationsteam.