Beliefs von Geographielehrkräften: Welchen Einfluss haben Virtual Reality Anwendungen auf das Raumverständnis?
Abstract
Virtual Reality (VR) Anwendungen stellen durch ihre Wirkweise (z. B. Präsenzerleben, Slater 2009) eine besonders machtvolle Form der geographischen Visualisierung dar (Dodge et al. 2011). Bisherige Forschung zu VR im Kontext des Geographieunterrichts wirft Fragen nach dem Einfluss von VR auf das Raumverständnis von Lehrkräften auf (Brendel & Mohring 2020). Aus Forschungserkenntnissen zu teacher beliefs lässt sich ableiten, dass sich das Raumverständnis in impliziten und expliziten Überzeugungen zeigt und sich durch Erfahrung und Reflexion verändern kann (Reusser & Pauli 2014).
In meinem Promotionsprojekt wird daher der Frage nachgegangen, inwiefern sich das Raumverständnis von Geographielehrkräften während der Auseinandersetzung mit VR-Lernumgebungen im Rahmen einer partizipativen Lehrkräftefortbildung verändert.
Um Erkenntnisse zum Raumverständnis zu generieren, wurden leitfadengestützte Einzelinterviews vor und nach der Fortbildung mit den Lehrkräften geführt. Während der vier verschiedenen Fortbildungstermine wurden Veränderungen im Raumverständnis und Einflüsse von VR durch Gruppendiskussionen ermittelt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (Kuckartz & Rädiker 2022, 129-132).
In den der Fortbildung vorausgegangenen Interviews zeigten sich bereits deutliche Unterschiede im Raumverständnis der Lehrkräfte, die sich z. T. während der Fortbildung weiter verstärkten. Beim körperlichen und emotionalen Erleben und Wahrnehmen von Räumen wurde eine Verschiebung des Raumverständnisses deutlich. Ziel des Vortrags ist es, den Einfluss von VR auf die Entwicklung des Raumverständnisses der Lehrkräfte während der Fortbildung zu diskutieren.
Brendel, Nina und Katharina Mohring. 2020. „Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – neue Blicke auf Virtualität und Raum.“ In Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten, hg. v. Andreas Beinsteiner, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius und Michaela Rizzolli. 1. Auflage, 189–204. Medien - Wissen - Bildung. Innsbruck: innsbruck university press.
Dodge, Martin, Mary McDerby und Martin Turner. 2011. „The Power of Geographical Visualizations.“ In Geographic Visualization: Concepts, Tools and Applications, hg. v. Martin Dodge, Mary McDerby und Martin Turner, 0–10. New York, NY: John Wiley & Sons.
Kuckartz, Udo und Stefan Rädiker. 2022. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. 5. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Reusser, Kurt und Christine Pauli. 2014. „Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern.“ In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, hg. v. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland. 2. Aufl., 642–61. Münster, New York: Waxmann.
Slater, Mel. 2009. „Place Illusion and Plausibility Can Lead to Realistic Behaviour in Immersive Virtual Environments.“ Royal Society 364 (1535): 3549–57.
Projektförderung: MWFK Brandenburg (DiCTaT)