Memes und banale Fotographien als subversive Kompliz*innenschaften für die Geographie

Vortrag
Sitzungstermin
Donnerstag (21. September 2023), 16:30–18:00
Sitzungsraum
SH 1.105
Autor*innen
Katharina Schmidt (Hamburg)
Kurz­be­schreib­ung
Sowohl in historischen oder analogen Bildarchiven sowie in den virtuellen Bildwelten social medias finden sich Zugänge und Möglichkeiten subversiver Kompliz:innenschaft in der Arbeit mit Fotographie in der Geographie, die sich durch machtkritische, kontextsensible und alternative Sichtweisen und Lesarten auszeichnen. Explorativ geht der Beitrag auf Internet-Memes und vernakuläre Fotographie, als zwei solcher Auseinandersetzungen ein.
Schlag­wörter
Fotographie, Intersektionalität, social media, Stadtforschung, Machtverhältnisse

Abstract

Die gewaltvolle Geschichte der Verbindung von Fotographie und Geographie prägt bis heute das Verhältnis der Disziplin zu visuellen Methodologien. Nichtsdestotrotz finden sich sowohl in historischen oder analogen Bildarchiven sowie in den virtuellen Bildwelten social medias Zugänge und Möglichkeiten subversiver Kompliz:innenschaft in der Arbeit mit Fotographie in der Geographie, die sich durch machtkritische, kontextsensible und alternative Sichtweisen und Lesarten auszeichnen. Explorativ geht der Beitrag auf zwei solcher Auseinandersetzungen am Beispiel eines „Forschungsprojektes in progress“ ein, das sich als Fallstudie auf die Stadt Heilbronn bezieht und inhaltlich mit philanthrokapitalistischer Stadtentwicklung auseinandersetzt.

Zum einen diskutiert der Beitrag die Bedeutung von Internet-Memes (v. a. Bildmakros) als kritische visuelle Form der Aushandlung und Kommentierung von Stadtentwicklungsprozessen. Am Beispiel eines selektiven Bildmakrosamples stellt sich die konzeptionelle Frage, wie sich Internet-Memes im Sinne Ariella Aїsha Azoulays am ‚civil contract of photography‘ beteiligen und welche Wirkmacht, welches Wissen und welche Positionen aus dem virtuellen Raum diese zu städtischen Aushandlungen beitragen.

Zum anderen greift der Beitrag die Diskussionen um banale bzw. vernakuläre Fotogaphie, als alltägliche Bildproduktion auf die Stadtgeschichte(n) visualisiert (Campt et al. 2020). In Anlehnung an Tina Campts ‚listening to images‘ verbindet sich hier das Interesse, marginalisierte urbane Geographien auf Stadtteilebene zu untersuchen und so intersektionale Stadtgeschichte(n) erzählen zu können. Hier ist die Frage zentral, für wen, wann wo und wie welches subversive Potenzial alltägliche, banale Fotographien im und für den Stadtteil entfalten können.

Literatur:

Azoulay, A. (2008). The Civil Contract of Photography. Zone Books.

Campt, T. M. (2017). Listening to Images. Duke University Press.

Campt, T.; Hirsch, M.; Hochberg, G.; Wallis, B. (2020). Imagining Everyday Life: Engagements with Vernacular Photography. Steidl/The Walther Collection.