Methodenvielfalt bei der Partizipation an der Energiewende

Vortrag
Sitzungstermin
Donnerstag (21. September 2023), 11:00–12:30
Sitzungsraum
HZ 13
Autor*innen
Volker Stelzer (Karlsruher Institut für Technologie)
Marius Albiez (Karlsruher Institut für Technologie)
Helena Trenks (Karlsruher Institut für Technologie)
Pia Laborgne (Karlsruher Institut für Technologie)
Kurz­be­schreib­ung
Innerhalb von vier Jahren wurden im Kontext der Karlsruher Reallaborforschung unterschiedliche Methoden angewendet, um Menschen an der Energiewende zu beteiligen. Neben Erklärvideos, Szenarioworkshops, transdisziplinären Projektseminaren und Energietouren wird vor allem das Realexperimentsetting „DeinBalkonnetz“ vorgestellt.
Schlag­wörter
Energietour, Realexperiment, Szenarioworkshop, Reallabor, transdisziplinäre Seminare

Abstract

Die sozio-technische Transformation unseres Energiesystems und die damit einhergehenden Fragestellungen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Um diese in den Blick zu nehmen, sollten neben inter- auch transdisziplinäre Forschungszugänge berücksichtigt werden. Gemeint ist hier die Einbindung von Akteuren außerhalb des wissenschaftlichen Sektors. Auf diese Weise können gesellschaftlich relevante Fragestellungen identifiziert, konstituiert, legitimiert sowie Wissensbestände aus der Praxis integriert und Wissenstransfer bi-direktional vorangetrieben werden.

Im Projekt „Energietransformation im Dialog“ haben wir uns theoretisch und praktisch damit auseinandergesetzt, inwiefern Gesellschaft und Wissenschaft über die nachhaltige Transformation des Energiesystems in Dialog treten können. Das Projekt stand in enger Verbindung zur Reallaborforschung, welche seit 2012 vornehmlich in der Karlsruher Oststadt im „Quartier Zukunft:Labor Stadt“ betrieben wird. Aufbauend auf diesen Erfahrungen kamen im Projekt über einen Zeitraum von vier Jahren ganz unterschiedliche Ansätze zur transdisziplinären Arbeit und dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Bevölkerung über die Energiewende zum Einsatz. Hierzu gehören u.a. Erklärvideos, Energietouren, Szenario-Workshops, transdisziplinäre Projektseminare mit vielfältigen Gruppenergebnissen, sowie verschiedene Pop-Up-Veranstaltungen und öffentliche Interventionen. Auch wurde ein Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche durchgeführt sowie Realexperimente initiiert. Letzter bilden den Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags. Im Rahmen s von „Dein Balkonnetz“ wurden 22 Haushalten jeweils ein Balkonmodulset zur Verfügung gestellt. Ein Jahr lang wurden die Haushalte forscherisch begleitet und neben den physischen Kennzahlen wie Stromproduktion durch die Balkonmodule auch untersucht, wie sich die Verfügung über das Balkonmodul auf die Personen und ihr Umfeld auswirken.