Reflexion über digitale Spiele im Geographieunterricht

Vortrag
Sitzungstermin
Mittwoch (20. September 2023), 16:30–18:00
Sitzungsraum
SH 0.105
Autor*innen
Alexandra Budke (Universität zu Köln)
Kurz­be­schreib­ung
Im Vortrag wird ein theoretisches Modell zur Reflexion von digitalen Spielen im Unterricht vorgestellt. Dieses wird genutzt, um Spielreflexionen 1) außerhalb der Schule 2) im Schulunterricht ohne Anleitung im Unterricht und 3) im Schulunterricht mit Anleitung im Unterricht zu analysieren und zu vergleichen.

Abstract

Das Spielen digitaler Spiele gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Möglicherweise findet dabei in großem Umfang informelles geographisches Lernen statt, da sich eine große Anzahl erfolgreicher, kommerzieller digitaler Spiele mit geographischen Themen wie Klimawandel, Stadtentwicklung oder Ressourcennutzung beschäftigt (Lux und Budke 2020b). Die Spiele simulieren dabei die Realität und die Spieler*innen können in einem virtuellen Modell eigene Entscheidungen treffen und deren Effekte beobachten. Dies ermöglicht ihnen, bestimmte Systemeigenschaften zu erkunden und das System zu beeinflussen. Einige Spiele modellieren die systemischen Beziehungen erstaunlich komplex und bieten den Spieler*innen sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, um interessante Entscheidungen zu treffen (Lux und Budke, 2020a).

Theoretisch bestehen demnach vielfältige Lernmöglichkeiten mithilfe von digitalen Spielen zu geographischen Themen. Ob diese allerdings realisiert werden, hängt entscheidend davon ab, ob die Spieler*innen ihre Spielerfahrungen in Bezug auf die verschiedenen Realitätsebenen, die in digitalen Spielen vorhanden sind reflektieren (Lux, Budke und Guardiola, 2021). Idealerweise sollten sie a) das interne Spielsystem, b) die Ähnlichkeiten sowie Unterschiede zur Realität außerhalb des Spiels, c) ihre Rolle als Spieler*in und d) die Grenzen des Mediums reflektieren.

Im Vortrag wird ein Modell der Reflexion von digitalen Spielen vorgestellt und genutzt, um empirische Daten auszuwerten. Es werden die Ergebnisse von drei Studien vorgestellt, in denen Spielreflexionen von Spieler*innen 1) außerhalb der Schule 2) im Schulunterricht ohne Anleitung im Unterricht und 3) im Schulunterricht mit Anleitung im Unterricht untersucht wurden.

Abschließend werden didaktische Möglichkeiten zur möglichst effektiven Gestaltung von Reflexionsphasen nach dem Einsatz von digitalen Spielen im Geographieunterricht diskutiert.

Literatur

Lux, Joelle-Denise und Budke, Alexandra (2020a): Playing with Complex Systems? The Potential to Gain Geographical System Competence through Digital Gaming- In: Education sciences, 10 (5), S. 1-32, https://www.mdpi.com/2227-7102/10/5/130/pdf

Lux, Joelle und Budke, Alexandra (2020b): Alles nur ein Spiel? Geographisches Fachwissen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in digitalen Spielen. In: GW- Unterricht. 160 (4/2020). S. 22-36. https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003c1d43.pdf

Lux, Joelle, Budke, Alexandra und Guardiola, Emmanuel (2021): Games Versus Reality? How Game Designers Deal with Current Topics of Geography Education. In: Multimodal Technologies and Interaction, Vol. 5, Issue 11. S. 1-26, https://doi.org/10.3390/mti5110070