Strategien für transformative Innovation in urbanen und regionalen Kontexten
Abstract
Wie können Städte und Regionen in Zeiten großer und zeitgleichzeitig ablaufender gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel, Biodiversitätskrise und sozio-ökonomischer Polarisierung widerstandsfähiger und zugleich zukunftsfähiger gestalten werden? Es wird immer deutlicher, dass weitreichende Änderungen in den etablierten sozio-technischen und sozio-ökologischen Systemen notwendig sind, um die Ziele einer gerechten Transformation von Produktion und Konsum zu erreichen. Immer mehr Akteure aus Forschung, Privatsektor und Planung fordern gezieltere und herausforderungsorientierte Innovationen, die sozial integrativer und umweltorientierter sind. In der Wirtschaftsgeographie und Nachbardisziplinen wird daher zunehmend ein neues Verständnis von Innovation, Innovationssystemen und Innovationspolitik gefordert (Coenen & Morgan, 2020; Schot & Steinmüller 2018; Tödtling, Trippl & Desch, 2021; Uyarra, Ribeiro & Dale-Clough, 2019). Diese neuen Ansätze stellen die Notwendigkeit und Funktion herkömmlicher Innovationen in Frage und damit auch das etablierte Verständnis von Innovation als rein marktwirtschaftlicher und häufig technologieorientierter Prozess.
Insbesondere geht es um die Frage, welche Innovationen tatsächlich dazu beitragen können, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen. In dem Zusammenhang gibt es eine Debatte darüber, wie Städte und Regionen transformative Innovationen entwickeln, umsetzen und vorantreiben können, die das Potenzial haben, komplexe wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen gleichzeitig anzugehen. Um Aspekte der Umwelt, der Gesundheit oder des Wohlbefindens in die Innovationsdebatten einzubeziehen, müssen neue Kriterien entwickelt werden, die Messgrößen für den Innovationserfolg wie Umsatz, Patente, Zahl der neuen Projekte und neue Arbeitsplätze ergänzen oder ersetzen. Der Aufbau transformativer Kapazitäten in Kontexten wie Städten und Regionen erfordert neuartige Innovationssysteme und Plattformen, die neue Formate der Zusammenarbeit und gesellschaftliche Bedürfnisse im Innovationsprozess ermöglichen (Fastenrath 2022).
Um diese Re-Konzeptualisierung von Innovation zu verdeutlichen, werden in dem Beitrag Beispiele für mögliche Umsetzungsstrategien im städtischen und regionalen Kontext aufgezeigt. Eingegangen wird auf die Ansätze „Mission-Oriented Innovation districts“ (MOID) (Fastenrath et al. 2023) und auf „Challenge-Oriented Regional Innovation Systems“ (CORIS) (Tödtling et al., 2021; Trippl, Fastenrath, Isaksen 2023).