Klimakrise in der Geographie

Panel
Sonderveranstaltung
Sitzungs-ID
SV-125
Termin
Donnerstag (21. September 2023), 14:30–16:00
Raum
HZ 6
Sitzungsleitung
Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg)
Britta Klagge (Universität Bonn)
Kurz­be­schreib­ung
Das Podium reflektiert geographisches Wissen zu Klimawandelfolgen und Klimaschutzeffekten aus Perspektive unterschiedlicher Teilbereiche der Geographie und diskutiert die Potentiale des Faches, zur notwendigen Krisenvermeidung beizutragen.
Schlag­wörter
Klimawandel, Klimaschutz, Risiko, Biodiversität, Gerechtigkeit, Transformation, Planetarische Grenzen

E. Lisa F. Schipper (Universität Bonn)

Schäden und Verluste aus entwicklungsgeographischer Perspektive

Christoph Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin)

Risiken und Gefahren aus klimageographischer Perspektive

Daniel Hofinger (Ende Gelände/ausgeCO2hlt)

Klimakrise aus Perspektive der Klimagerechtigkeitsbewegung

Christian Zeller (Universität Salzburg)

Sozial-ökologische Transformationen aus wirtschaftsgeographischer Perspektive

Britta Klagge (Universität Bonn)

Klimaschutzpolitik aus energiegeographischer Perspektive

Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg)

Globale Klimakrise aus Perspektive der Politischen Ökologie

Abstract

Die globale Erwärmung schreitet voran und führt in eine zunehmend krisenhafte Zukunft. Das auf der UN-Klimakonferenz COP21 in Paris (2015) gesetzte Ziel einer maximalen Erwärmung von 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit wird voraussichtlich überschritten werden. Die internationale, europäische und deutsche Klimapolitik der letzten Jahrzehnte reichen nicht aus, um klimawandelbedingten Risiken und Katastrophen vorzubeugen. Vielmehr bürden die bisherigen Politiken und Maßnahmen der Industrieländer armutsbetroffenen Menschen und Regionen im Globalen Süden die größten Schäden und Verluste auf und fügen sich damit in etablierte Muster globaler Ungleichheit ein. Die Klimakrise und die damit verknüpften sozialen, Biodiversitäts- und Ernährungskrisen sind Folge eines fossilistischen Wirtschaftssystems und stellen damit ressourcenintensive Wachstums- und Wohlstandsideale in Frage.

Zum Verständnis dieser Vielfachkrise verfügt die Geographie über besondere Erkenntnispotentiale. Klimawandelfolgen berühren alle Teilbereiche geographischer Forschung und erfordern einen integrativen Blick auf physische, wirtschaftliche und soziale Prozesse. Dazu gehören neben der Stabilisierung von Ökosystemen und der Versorgungssicherheit auch normative Fragen einer lokal und global gerechten Verteilung von Klimawandellasten und Klimaschutzanstrengungen.

Die Podiumsdiskussion bezieht sich auf das Kongressthema „Planetary Futures“ mit Fokus auf die Folgen des Klimawandels und dessen Bewältigung. Mit der Podiumsveranstaltung wollen wir Forschungsbeiträge und Positionen zum Klimawandel aus unterschiedlichen Perspektiven der Geographie miteinander ins Gespräch bringen und deren Potential für Gerechtigkeits- und Zukunftsfragen zur Diskussion stellen.

Die Podiumsveranstaltung adressiert explizit Vertreter*innen aller geographischen Teildisziplinen, die sich wissenschaftlich mit dem Klimawandel auseinandersetzen und für politische Lösungen der Klimakrise engagieren (wollen).