Aufgabe Unterricht: Unterricht als Aufgabe – Eine (interdisziplinäre) Annäherung
Abstract
Das Ziel des interdisziplinären Projekts FaPlan (Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend) der Deutschdidaktik, der Didaktik der politischen Bildung und der Didaktik der Geographie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen. Sie können so ein Konzept unterrichtlicher Praxis entwickeln, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der Praxis erleichtert werden.
Am Beispiel des Lernmoduls „Aufgabenkultur(en)“ sollen das Projekt selbst sowie der Mehrwert und die Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens (des Projektes) verdeutlicht werden. Der Mehrwert des interdisziplinären Arbeitens wird im Lernmodul selbst deutlich, denn es ermöglicht den Studierenden, die Lernprozesssteuerung mit Hilfe von Lernaufgaben als „Mikroprozesse“ (Kleinknecht 2019: 2) unterrichtlichen Handelns fächerübergreifend kennenzulernen. Denn während die kognitive Aktivierung und die Kompetenzförde-rung Bestandteil der Aufgabenkulturen aller Fächer sind, bedingen Ziel- und Inhaltsvorgaben (vgl.: Kleinknecht 2019: 2) durch die fachspezifischen Bildungsverständnisse und Kompetenzmodelle doch eine ganz fächereigene Ausrichtung der Aufgabenkultur bzw. Lernprozesssteuerung. Hier beginnen die Herausforderungen des interdisziplinären Projektes/Arbeitens, denn im Gegensatz zur Didaktik der Geographie diskutieren Vertreter:innen der Didaktik der politischen Bildung kontrovers den fachspezifischen Bildungsbeitrag und die für seine Umsetzung notwendigen Aufgaben. Auch zwischen der Sprach- und der Literaturdidaktik in Deutsch existieren große didaktisch-methodische Unterschiede; so scheinen in manchen Modellen eher die unterrichtlichen Prinzipien die eigene Ausrichtung zu bedingen.
Im Rahmen des Projektes wird nun versucht, diese unterschiedlichen Kontexte zu bestimmen und zu kategorisieren, sodass die Studierenden in der Lage sind, Lernprozesssteuerung fachspezifisch und fächerübergreifend gestalten zu können. Damit leistet die metatheoretische Beobachtung der fachdidaktischen Beobachtung einen Beitrag zur fächerübergreifenden Fachdidaktik.
Ziel des Vortrages ist es, das fertige Lernmodul zu präsentieren und die interdisziplinären Perspektiven zu diskutieren. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer fächerübergreifenden Fachdidaktik, indem es auf metareflexiver Ebene die Perspektiven der beteiligten Fächer beschreibt.
Kleinknecht, M. (2019): Aufgaben und Aufgabenkultur. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 12. 2019. S. 1–14.