Digitale fachbezogene Kompetenzen in der Geographieausbildung der Sekundarstufe 1
Abstract
Die Schule als Ort formaler Bildungsprozesse hat unter anderem die wichtige Aufgabe, Lernende dazu zu befähigen, sich in einer durch Digitalität geprägten Welt zurechtzufinden. Daraus abgeleitet erfordert und ermöglicht der digitale Wandel auch neue (fach‑)didaktische Zugänge in einer Hochschule. Es ist daher notwendig, angehende Lehrpersonen als Vermittler:innen von digitalen Kompetenzen auszubilden, denn so werden Lehrpersonen bereits in ihrer Ausbildung dazu befähigt, digitale Medien kompetent und didaktisch reflektiert für die fachspezifischeGestaltung von Lehren und Lernen einzusetzen und Kompetenzen für eine zielgerichtete Orientierungs- und Handlungsfähigkeit der Schüler*innen in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Dabei lernen Studierende nicht nur, grundsätzlich mit digitalen Medien umzugehen, sondern sie im fachlichen Kontext zur Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung von fachbezogenem Wissen und dem Erwerb fachlicher Fähigkeiten einzusetzen und anzuwenden. Das erfordert besonders in Lehrerbildungsinstitutionen neue Kompetenzanforderungen, insbesondere Anpassung der fachdidaktischen Zugänge und Methoden.
Das Forschungsprojekt GeoDigIT (2022-24) der Pädagogischen Hochschule Zürich hat zum Ziel, mittels einer systematischen Aufarbeitung die für die Geografiedidaktik relevanten digitalen Kompetenzen zu identifizieren und die Ausbildung an der PHZH hinsichtlich fachbezogener digitaler Kompetenzen und entsprechender Lehr-/Lernsettings weiterzuentwickeln. Die Forschungsfrage lautet: “Wie sollen fachspezifische digitale Medienkompetenzen in der Geografieausbildung an der PH Zürich gefördert werden, um die entsprechenden Kompetenzen von Studierenden positiv zu verändern?”
Die Beantwortung der Forschungsfrage erfordert es, unterschiedliche Teilfragen mit verschiedenen Methoden zu bearbeiten. Daraus ergeben sich vier Teilprojekte, zu denen teilweise Ergebnisse vorliegen. Diese werden am Referat vorgestellt.
- Aus dem Teilprojekt 1 kann präsentiert werden, welche allgemeinen digitalen Medienkompetenzen für Studierende in der Lehrer*innenbildung zentral sind und welche Grundlagen dafür dienten, diese zu ermitteln.
- Aus dem Teilprojekt 2 liegt vor, wie aus diesen allgemeinen Medienkompetenzen die für das Fach zentralen geografischen digitalen Medienkompetenzen abgeleitet wurden. Es werden Modelle und Zugänge der Raumanalyse 4.0 vorgestellt, die zu relevanten Erkenntnissen führten. Dies soll auch Anlass sein, die Ergebnisse kritisch in der Fachcommunity zu diskutieren.
- Angestrebt wird auch, am Referat erste Erkenntnisse aus dem Teilprojekt 3 vorzustellen, bei dem Einstellungen der Studierenden bzw. der Dozierenden der Geografieausbildung an der PH Zürich gegenüber geografiespezifischer digitaler Medienkompetenzen erhoben wurden. Sie sind Grundlage für das Teilprojekt 4, bei dem Lehr-/Lernsettings entwickelt werden, mit denen in der Ausbildung die geografischen digitalen Medienkompetenzen gefördert werden können.