Im digitalen Geländemodell auf Spurensuche: Celtic fields in Norddeutschland
Teil der Sitzung
    
  Sitzungstermin
    Donnerstag (21. September 2023), 18:15–19:45
  Sitzungsraum
    SH 3.104
  
    
    Autor*innen
    
    
    Christian Stolz (Europa-Universität Flensburg)
      
    Kurzbeschreibung
Vorgestellt werden sogenannte Celtic fields, prähistorische Ackerfluren, die sich mithilfe digitaler Geländemodelle aufspüren lassen und deren Häufigkeit verblüfft. Den Schwerpunkt des Beitrags bilden neu datierte Befunde aus Norddeutschland.
Schlagwörter
    
      
      Celtig fields, 
      
      DGM, 
      
      GIS, 
      
      Geoarchäologie, 
      
      Schleswig-Holstein
      
  Abstract
Das Vorliegen hochauflösender digitaler Geländemodelle (DGM) ermöglicht es, mithilfe Geographischer Informationssysteme Strukturen in der Landschaft sichtbar zu machen, die im Gelände kaum ins Auge fallen. Der Vortrag befasst sich auf dieser Basis mit sogenannten Celtic fields, vorgeschichtlichen, zumeist spätbronze- bis eisenzeitlichen Feldstrukturen, deren Häufigkeit auch hierzulande verblüfft. Die diesbezügliche Erkundung zahlreicher Altwälder in Norddeutschland, Dänemark und Polen ist bereits weit fortgeschritten (siehe die Internetseite http://www.celtic-fields.com/ von Volker Arnold). Vorgestellt werden neu datierte Befunde aus dem Altwaldstandort Elmholz im Kreis Schleswig-Flensburg sowie Beispiele aus den Mittelgebirgen.