Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit: Ansätze einer transformativen kommunalen Stadtentwicklungspolitik auf Basis des Planungsinstruments ISEK

Vortrag
Sitzungstermin
Mittwoch (20. September 2023), 14:30–16:00
Sitzungsraum
HZ 13
Autor*innen
Arvid Krüger (Universität Kassel)
Kurz­be­schreib­ung
Vorgestellt werden Zwischenergebnisse des BMBF-Projekts ISDN der Stadt Schmölln und der Universität Kassel. 2021-24 wird erforscht, wie es möglich ist, die "großen" Themen Klimaanpassung und Nachhaltigkeit sowie Daseinsvorsorge und demographischer Wandel in die alltäglichen Stadtentwicklungsprozesse einer Kleinstadt zu integrieren. Denn globale Herausforderungen brauchen bekanntermaßen lokale Lösungen. Das Projekt ist Teil der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" des BMBF, in dem ermöglicht wird, strukturschwachen Regionen und Kommunen Frei- und Experimentierräume für zukunftsfähige Lösungen zu eröffnen. Das Forschungsprojekt verknüpft die bisher oft alleinstehenden Herausforderungen der Daseinsvorsorge und der klimaangepassten Entwicklung mit der Stadt- (und Dorf-)erneuerung. Hierfür wird das Instrument des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) weiterentwickelt.
Schlag­wörter
Integrierte Stadtentwicklung, kommunale Planung, Daseinsvorsorge, Klimaanpassung, Instrumente der Raumplanung

Abstract

Ziel des gleichnamigen BMBF-Projekts ist die Entwicklung einer Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit (ISDN) für die thüringische Gemeinde Schmölln, welche als Ergebnis von mehreren Gemeindegebietsreformen (zuletzt 2019) viele dörfliche Ortsteile umfasst und so im Grunde genommen, regionale Daseinsvorsorge-Fragestellungen zwangsläufig aus einem kommunalen Fokus plant. Eine ISDN soll für Gemeinden mit städtischen und ländlichen Teilen und mit zentralörtlichen Funktion die Ressourcen für den städtischen Raum und für den ländlichen Raum vor Ort bündeln und mit den Klimazielen sowie den infrastrukturellen Aspekten der Daseinsvorsorge verbinden. Die ISDN soll eine (inter‑)kommunale Nachhaltigkeitsstrategie durch raumbezogenes Agieren effizienter implementieren. Sie entwickelt das Instrument ISEK aus der Städtebauförderung methodisch weiter (als anwendungsorientierter Outcome für andere Gemeinden Deutschlands nutzbar), insbesondere in Bezug auf die Integration städtischer und dörflicher Gemeindeteile in eine gemeinsame Strategie. Für die ISDN werden Methoden der städtischen bzw. dörflichen, quartiersbezogenen Stadterneuerung in die Raumkategorie der gemeindeübergreifenden Regionalplanung (Einzugsbereich eines Mittelzentrums) übertragen und auf Aspekte der Klimaanpassung und der infrastrukturellen Daseinsvorsorge angewendet.

Nach etwas mehr als einem Förderjahr liegen erste empirische Erkenntnisse vor, wie eine lokale Governance hinsichtlich einer transformationsorientierten kommunalen Entwicklung funktionieren kann – und wo deren Grenzen liegen. Untersucht wurden u.a. Standortentscheidungen der sozialen Infrastruktur hinsichtlich Zentralisierung ./. Dezentralisierung (z.B. Kitaneubau in einem dörflichen Ortsteil, Ärztehausansiedlung in einem Bahnhofsgebäude in einem dörflichen Ortsteil, Rolle der Außenstelle der kreislichen Volkshochschule in der Kernstadt, Entscheidung zwischen Filial- versus Sprengelmodell im Grundschulbereich), aber auch Mobilitäts- und Energiefragen (z.B. Einrichtung einer Stadtbuslinie, Radverkehrsbau in der kommunalen Verwaltungsebene, Schaffung eines kalten Nahwärmenetzes in einem dörflichen Ortsteil). Ziel der weiteren Forschung ist die Systematisierung der Möglichkeiten und Grenzen einer professionell aufgestellten kommunalen Verwaltung (keine Angehörigkeit zu Ämtern, Verwaltungsgemeinschaften etc.), planen zu können und eine kommunale Stadtentwicklungspolitik zu formulieren. Aktuell (Januar-Juni) laufen vier Reallabore zu einer Radverkehrsroute, dem Bahnhofsumfeld, der energetischen Nachrüstung in Bestandsquartieren (dörflich wie städtisch) und der Anwendung der kommunalen Sozialraumorientierung in der flächengroßen Gemeinde, von denen erste Ergebnisse vorgestellt werden können. Diese Ergebnisse münden dann in die methodische Weiterentwicklung des Planungsinstruments ISEK in eine ISDN.