Mit der mobilen App Klimawandelanpassung vor Ort begreifen: Potenziale und Perspektiven

Vortrag
Sitzungstermin
Freitag (22. September 2023), 14:30–16:00
Sitzungsraum
SH 3.101
Autor*innen
Dana Graulich (PH Heidelberg)
Christina Fiene (PH Heidelberg)
Alexander Siegmund (PH Heidelberg)
Kurz­be­schreib­ung
Die mobile App Klim:ReAction vereint das Lernen vor Ort mit der Möglichkeit zur Partizipation. Durch aufmerksame Beobachtung ihrer Umgebung lernen Schüler*innen Maßnahmen der Klimaanpassung kennen und teilen ihre Beobachtungen über eine Karte. Erste Ergebnisse der Begleitforschung werden gezeigt.

Abstract

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute und vor unserer eigenen Haustür spürbar. Um diesen entgegenzuwirken, gibt es zwei Herangehensweisen: Klimaschutz mit dem Ziel, Klimawandelfolgen zu reduzieren, und Klimaanpassung mit dem Ziel, Risiken zu minimieren, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vergleich zum Klimaschutz ist die Anpassung an den Klimawandel bislang in den Bildungsplänen unterrepräsentiert. Dies spiegelt sich auch im Kenntnisstand von Schüler*innen wider. Sie verwechseln oftmals Beispiele der Klimaanpassung mit Maßnahmen des Klimaschutzes.

Das mobile ortsbezogene Lernen bietet bei der Vermittlung im Kontext der Klimaanpassung ein großes Potenzial. Auf der einen Seite kann durch die Portabilität der Endgeräte ein Lebensweltbezug hergestellt werden. So können lokale Herausforderungen der Klimaanpassung thematisiert und Informationen mit Ortsbezug vermittelt werden. Auf der anderen Seite können mobile Apps die Aufmerksamkeit der Schüler*innen gezielt auf ihre Umwelt lenken. Ein aktives und partizipatives Lernen kann dazu beitragen, ein Ohnmachtsgefühl zu verhindern und die Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken.

An dieser Stelle setzt die mobile Klimawandel-App Klim:ReAction an. Durch aufmerksame Beobachtung ihrer Umgebung lernen Schüler*innen mit der App, Möglichkeiten zur Anpassung an die potentiellen Folgen des Klimawandels in ihrer Lebenswelt zu erkennen und zu bewerten. Anpassungsmaßnahmen können fotografiert und über eine interaktive Karte Baden-Württembergs mit Mitschüler*innen geteilt und diskutiert werden. Die App stellt darüber hinaus standortgenaue Informationen über die Veränderungen des Klimas und thematisch differenzierte Lern-Module bereit und schafft Aufklärung über Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung in der jeweiligen Region. Die mobile App vereint somit das Lernen im Realraum mit der Möglichkeit zur Partizipation.

Doch inwieweit eignet sich die mobile Klimawandel-App tatsächlich zur Vermittlung von Klimaanpassung? Welche Wünsche haben Lehrkräfte an die App? Wie wird die App von der Zielgruppe aufgenommen? Im Rahmen der Präsentation werden erste Ergebnisse aus der Praxis vorgestellt.