Nutzung vielfältiger Open Educational Resources in einer zentralen Erfassungs- und Präsentationsplattform für digital unterstützte Exkursionen?
Abstract
Digitale unterstützte geographische Exkursionen bieten ein erhebliches Potential für die Vermittlung ortsgebunden visualisierten, kontextualisierten Geowissens (Feulner 2021). Die Vorbereitung ist aber (1) aufwändig und stellt (2) höhere Ansprüche an Lehrende als übliche Unterrichtssituationen. Zudem stehen (3) viele Anwendungen, die innovative Geomedien (z.B. Augmented oder Virtual Reality) für den Einsatz in der Lehre erschließen, noch nicht im Sinne von Open Educational Resources für die Nutzung z.B. in der Schule zur Verfügung. (4) Daneben sind zahlreiche Anwendungen technisch gesehen Insellösungen, die sich außer durch parallele Verwendung nur schwer miteinander in Lernsituationen verzahnen lassen. Etablierte Learning Content Management Systeme (Turnbull, Chugh u. Luck, 2020) unterstützen Lehrende mit Workflows und durch die Wiederverwertbarkeit der erarbeiteten Inhalte, sind aber weder für geographische Inhalte noch für spezielle Geomedien optimiert.
Vor diesem Hintergrund wurde der GeoExplorer (Kremer 2022) entwickelt, der als leichtgewichtige Plattform zur Erfassung, Pflege und Präsentation von ortsbezogenen Lerninhalten die Stärken einer Web-Karte gemeinsam mit etablierten E-Learning-Funktionen nutzbar macht. Durch das Workflow-Modell und den modularen Ansatz der Anwendung werden Lehrende in der Vorbereitung und bei der Nachnutzung der Inhalte unterstützt. Die Einbindung von Digitalität ordnet sich dabei zielgerichtet der Vor-Ort-Erfahrung unter, wobei selbst-organisiertes und Blended Learning besonders unterstützt werden.
Im Beitrag fokussieren wir im Kontext von Open Educational Resources auf bestehende und weiterführende Möglichkeiten der übergreifenden Nutzung verschiedener digitaler geodidaktischer Werkzeuge im GeoExplorer:
- Nutzung von Medien (Fotos, Videos, 3D-Modelle, Augmented Reality) von verteilten Speicherorten aus, aber in einer einheitlichen nativen Anzeige
- Nutzung von Elementen und Funktionen bestehender E-Learning-Plattformen im GeoExplorer zur Lernzielkontrolle, aber auch zum Erheben von Beobachtungsdaten
- Strukturierung und Modularisierung der Dateneingabe zur Unterstützung der Lehrenden im Eingabeprozess
- Nutzung bestehender, teils schon als OER registrierter digitaler, geodidaktischer Werkzeuge durch Verlinkung
Feulner, Barbara. 2021. SpielRäume. Eine DBR-Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames. Dissertation. Dortmund.
Kremer, Dominik. 2022. “WebGIS meets E-Learning. Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen.” In Bildung auf Distanz: (Medien‑)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen (=e-culture 29), hrsg. v. Leena Bröll, Julius Erdmann und Björn Egbert, 43-54. Berlin.
Turnbull, Darren, Ritesh Chugh und Jo Luck. 2020. Learning Management Systems, An Overview. Encyclopedia of education and information technologies, 1052-1058.