Aktuelle Ansätze und Themen der Geographischen Wohnungsmarktforschung (AK Geographische Wohnungsmarktforschung, 1/2)
Sitzungs-ID
FS-314
Sitzungsreihe
Gehe zu: Teil (2/2)
Termin
Donnerstag (21. September 2023), 09:00–10:30
Raum
HZ 5
Sitzungsleitung
Sebastian Schipper (Goethe-Universität Frankfurt)
Jan Glatter (AK Geographische Wohnungsmarktforschung)
Kurzbeschreibung
In der Arbeitskreissitzung werden aktuelle Forschungskonzepte, Projektberichte sowie Reflektionen zur geographischen Wohnungsmarktforschung vorgestellt und diskutiert.
Schlagwörter
AK-Sitzung,
Stadtgeographie,
Wohnungsforschung
Johanna Betz (Universität Tübingen)
Aushandlungsprozesse um öffentliche Infrastrukturpolitik: Die Politisierung der Wohnungsfrage und regulative Strategien für bezahlbares Wohnen
Christian Obermayr (Universität Innsbruck)
Stefan Obkircher (Universität Innsbruck)
Lukas Endres (Universität Innsbruck)
Potentiale für leistbares und nachhaltiges Wohnen in der Diözese Innsbruck: Von der Analyse zur Strategieentwicklung
Judith Keller (Universität Heidelberg)
Ulrike Gerhard (Universität Heidelberg)
Kein Raum für Vertrauen? Konzeptionelle und empirische Überlegungen zur Rolle des Vertrauens auf angespannten Wohnungsmärkten
Richard Pfeifer (TU Wien)
Revisiting Jim Kemeny’s housing theory: Contested housing imaginaries in Vienna and Brussels
Corinna Hölzl-Verwiebe (Humboldt-Universität zu Berlin)
Maximilian Hellriegel
Genossenschaftliche Pioniere in Zentral- und Südosteuropa: Ausweg aus der lokalen Wohnungskrise durch transnationale Vernetzung?
Abstract der Sitzung
Die Arbeitskreissitzung hat keinen thematischen Schwerpunkt, sondern ist als offenes Forum angelegt, in dem aktuelle Forschungskonzepte, Projektberichte sowie Reflektionen zur geographischen Wohnungsmarktforschung vorgestellt werden können. Interessent\*innen können ein Vortragsangebot mit einem einseitigen Abstract einsenden. Die Dauer der Vorträge wird auf ca. 15 bis 20 Minuten angelegt. Die Bekanntgabe des Programms der Arbeitskreissitzung erfolgt voraussichtlich im Mai 2023. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und eine anregende Fachdiskussion.