Geographische VR/AR Lernumgebungen (1/2)

Fachsitzung
Sitzungs-ID
FS-215
Sitzungsreihe
Gehe zu: Teil (2/2)
Termin
Mittwoch (20. September 2023), 09:00–10:30
Raum
SH 1.106
Sitzungsleitung
Matthias Möller (Universität Bamberg)
Jan-Peter Mund (HNE Eberswalde)
Kurz­be­schreib­ung
In der Sitzung werden VR/AR-Anwendungen in der Geographie und in geographischen Lernumgebungen vorgestellt und diskutiert.
Schlag­wörter
Geographische Bildung, Methoden
Lisann Prote (Universität Potsdam)
Nina Brendel (Universität Potsdam)
VReiraum: Ein interdisziplinärer VR-/AR-Makerspace für Lehramtsstudierende

Abstract der Sitzung

Geographie kann in ganz besonderer Weise und sehr realistisch über immersive VR/AR Umgebungen kommuniziert werden. Dafür sind umfangreiche technische Voraussetzungen notwendig. In dieser Sitzung sollen praxisnahe Anwendungsbeispiele gezeigt werden, die z.B. über App und/oder HMD realisiert sind. Auch der Weg der technischen Umsetzung und Realisierung zu einer VR/AR Anwendung ist interessant, welche Tools wurden eingesetzt, wie sind Erfahrungen mit den unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen? Wer sind die Nutzer und wie interagieren Nutzer mit und in diesen VR/AR Umgebungen?

In der vergangenen Dekade haben sich Geoinformationstechniken, standortbezogene Dienste (LBS) und erweiterte Realität (AR) von experimentellen, wissenschaftlich basierten Innovationen zu nun akzeptierten, fertigen Produkten und Anwendungen entwickelt. Dank neuartiger Geoinformations‑, Vermessungs- und Umweltbewertungstechniken sind Nutzergruppen wie etwa Schüler-innen, Studierende, Forschende, zunehmend in der Lage mit Hilfe mobiler, digitaler AR/VR-gestützter Datenerfassungsgeräte und immersiver Visualisierungstechniken die Umwelt und deren dynamischen Prozesse besser zu erfassen und zu verstehen.

In dieser Session sollen innovative Methoden und Verfahren, auch didaktische Methoden präsentiert werden. Funktionen von VR/AR und deren Integration in verschiedene Lernansätze sollen diskutiert werden, vor dem Hintergrund das Verständnis der Studierenden für das Erlernen aktueller Umweltdatenerfassungsmethoden in einer realistischen mobilen Geoinformationsumgebung. Die Autoren der Sitzung möchten die Integration verschiedener Lernansätze mit mobilen Computertechniken und VR/AR-Tools vorstellen, um so das Verständnis der Grundsätze des digitalen Datenbankmanagements und der mobilen ökologischen Datenerfassung zu erörtern und best practises herauszustellen.