Wo ist Gute Arbeit? Eine Postwachstum-Perspektive auf Beschäftigung und den Diskurs um Fach- und Arbeitskräftemangel

Fachsitzung
Sitzungs-ID
FS-265
Termin
Mittwoch (20. September 2023), 14:30–16:00
Raum
SH 0.101
Sitzungsleitung
Stefan Kordel (FAU Erlangen-Nürnberg)
Gesine Tuitjer (Thünen-Institut)
Kurz­be­schreib­ung
In der Sitzung sollen Perspektiven zu Fach- und Arbeitskräftesicherung diskutiert werden, die über die rein utilitaristische und wachstumsorientierte Sichtweise hinaus reichen und Aspekte der ‚Guten Arbeit‘ oder ‚nachhaltigen Arbeit‘ adressieren.
Schlag­wörter
Geographien der Arbeit, Regionalentwicklung, Postwachstum
Stefan Kordel (FAU Erlangen-Nürnberg)
Tobias Weidinger (FAU Erlangen-Nürnberg)
David Spenger (FAU Erlangen-Nürnberg)
Mehr als nützlich! Arbeitskräfte mit Migrationsgeschichte in ländlichen Räumen: Empirische Evidenz aus dem Gesundheits- und Pflegesektor sowie der Hotellerie/Gastronomie
Steffen Jähn (vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.)
Sebastian Beck (vhw - Bundesverband fuer Wohnen und Stadtentwicklung e. V.)
Gute Bildung vor Ort?! Das Engagement von Wohnungsunternehmen in lokalen Bildungsinfrastrukturen

Abstract der Sitzung

In vielen insbesondere ländlichen Regionen bemühen sich Akteure der Regionalentwicklung und Verantwortliche in Unternehmen mit Maßnahmen wie beispielsweise dem Standortmarketing und mit Anwerbekampagnen darum, die Fach- und Arbeitskräftesituation für Betriebe in der Region zu verbessern. Allerdings bleibt meist unklar, wie erfolgreich diese Versuche für Betriebe und wie nachhaltig sie für die Beschäftigten sind. Welche Perspektiven existieren über die rein utilitaristische und wachstumsorientierte Sichtweise auf ‚Fachkräftesicherung‘ hinaus auf die veränderte Arbeitswelt und wie werden diese in Maßnahmen und Projekten adressiert? Welchen Platz haben Aspekte der ‚Guten Arbeit‘ oder ‚nachhaltigen Arbeit‘, wie faire Löhne, Teilhabe, fehlende Diskriminierung und Selbstentfaltung und wo findet man sie?

Vor diesem Hintergrund interessieren uns insbesondere empirische wie konzeptionelle Beiträge, die die folgenden Fragen adressieren: