Borders and boundaries revisited: Perspektiven der Grenzraumforschung für Theorie und Praxis (1/2)
Leitung
Carola Fricke (Universität Freiburg)
Florian Weber (Universität des Saarlandes)
Kurzbeschreibung
Wie lassen sich Grenz(ziehung)en theoretisch-konzeptionell mit empirischen Fallbeispielen vertiefend konturieren und welche Potenziale ergeben sich darüber für die geographische und interdisziplinäre Grenzraumforschung?
Brian Longobardi (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research)
Conceptualising cross-border housing markets through the incorporation of big datasets to housing studies
Madlen Pilz (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung)
Katja Friedrich (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)
Stefanie Rößler (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)
Infrastrukturen in Ankunftsquartieren als Borderscapes
MD ANISUJJAMAN (Sidho Kanho Birsha University)
Living at the Margins: Experiences of Borderlanders of the Indo-Bangladesh Border
Stefan Bloßfeldt (Universität Koblenz)
Von der unliebsamen Konkurrenz zum gesundheitlichen Risiko: Diskursive Dynamiken um tschechische Grenzpendler*innen in der bayerischen Lokalpresse von 2006 bis 2021
Anna Growe (Universität Kassel / Architecture, Urban and Regional Planning, Landscape Architecture)
Ahmed Bakry (Univerersität Heidelberg)
Networks in Border Regions: Understanding the Border Effect through Cultural Networks in Europe