Borders and boundaries revisited: Perspektiven der Grenzraumforschung für Theorie und Praxis (2/2)
Leitung
Florian Weber (Universität des Saarlandes)
Carola Fricke (Universität Freiburg)
Kurzbeschreibung
Wie lassen sich Grenz(ziehung)en theoretisch-konzeptionell mit empirischen Fallbeispielen vertiefend konturieren und welche Potenziale ergeben sich darüber für die geographische und interdisziplinäre Grenzraumforschung?
Philipp Themann (RWTH Aachen)
Walking the Balkan Route: Die (Ko)Produktion und (Re)Konfiguration von europäischen Grenzräumen
Corinna Jürgens (Universität des Saarlandes)
Impulse aus den interdisziplinären Border Studies für die Geographie: Grenzziehungsprozesse in Urban Borderlands der Metropole Paris
Hannes Taubenböck (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum & Universität Würzburg)
Christoph Otto (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum)
Fabian Gülzau (Humbold-Universität zu Berlin)
Steffen Mau (Humboldt Universität zu Berlin)
Grenzregionen: Ein globaler Ansatz zur Analyse von Grenzinfrastrukturen, wirtschaftlichen und politischen Ungleichheiten und Entwicklungsdynamiken
Julia Dittel (Universität des Saarlandes)
Weckruf oder Snooze-Button: Die Covid-19-Pandemie als Impuls für eine resilientere grenzüberschreitende Kooperation in der Region SaarLorLux?