Kleine Städte in Zeiten großer Herausforderungen: Aktuelle Fragen und Perspektiven für die Kleinstadtforschung

Zurück zur Übersicht

Leitung
Martin Sondermann (ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft)
Lars Porsche (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR))
Referenz
80940
Kurz­be­schreib­ung
Wie erleben und gestalten die Menschen in Kleinstädten die multiplen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit? In der Session bieten wir ein Forum für aktuelle Studien der Kleinstadtforschung sowie thematische, theoretische und methodische Impulse für weitere Forschungen.
Schlag­wörter

Wie erleben und gestalten die Menschen in Kleinstädten die multiplen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit? Wie anpassungsfähig und wie resilient sind Kleinstädte hinsichtlich ihrer sozioökonomischen Strukturen, baulichen Beschaffenheit und infrastrukturellen Versorgung?

Die Raumwissenschaften und insbesondere die Stadtforschung sind bislang ausgesprochen großstadtorientiert: Während die meisten Metropolen der Welt sehr gut erforscht sind und werden, fehlt ein systematischer und vergleichender Wissensstand über andere Stadt- und Gemeindetypen. In jüngster Zeit wird daher die Etablierung einer systematischen, interdisziplinären und genuinen Kleinstadtforschung angestrebt, die empirisch und vergleichend Kleinstädte in verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern untersucht (ARL 2019). Zugleich wurde der bisherige Wissensstand, der sich meist aus Einzelfallstudien speist, zusammengetragen und zahlreiche Forschungslücken identifiziert (Steinführer et al. 2021).

Kleinstädte nach BBSR-Abgrenzung machen fast die Hälfte aller Gemeinden Deutschlands aus, und hier lebt rund ein Drittel der Bevölkerung, womit sie mit Großstädten fast gleichauf liegen. Allein hinsichtlich der gesellschaftlichen Lebensrealität lohnt sich also genauer hinzuschauen und Kleinstädte als eigenen Stadttypus zu erfassen – mit komplexen inneren Strukturen und regionalen Funktionen, wirtschaftlichen Dynamiken sowie einer Vielfalt baulicher und sozialer Umwelten. Aus dem Zusammenspiel der gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart mit bereits zuvor existenten strukturellen Problemen (wie beispielsweise der Verlust vormaliger Bedeutung, negative demographische Entwicklungen oder unzureichende öffentliche Gewährleistungsressourcen für kommunale Aufgaben) ergeben sich stadtpolitische und stadtplanerische Herausforderungen, die Forschungsfragen für sozialgeographische Untersuchungen aufwerfen.

In der Session bieten wir ein Forum für aktuelle Studien der Kleinstadtforschung sowie thematische, theoretische und methodische Impulse für weitere Forschungen. Dabei sollen insbesondere Themen des Tagungsmottos „Planetary Futures: Über Leben in kritischen Zeiten“ zum Tragen kommen:

Über diese Themenauswahl hinaus sind aber auch andere Beiträge aus der Kleinstadtforschung herzlich willkommen.

Bitte notieren Sie sich für die Beitragseinreichung zu dieser Sitzung die folgende Referenznummer:
80940
Der folgende Button leitet auf die von uns benutzte Konferenz­management­software Converia um. Diese wird auch für die Anmeldung sowie für ein personalisiertes Konferenzprogramm eingesetzt.