Multiple Krisen und beschleunigter Wandel: Was kann Raumplanung?
Leitung
Marion Klemme (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Martin Sondermann (ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft)
Kurzbeschreibung
In Zeiten multipler Krisen und angesichts der Notwendigkeit räumliche Transformationsprozesse anzustoßen und zu gestalten, bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen System der räumlichen Planung. Zudem stellt sich die Frage: Wohin steuert die Planung in der Zukunft und welchen Beitrag kann sie zu einer nachhaltigen Transformation leisten?
Philipp Heuer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Wie sieht der planerische Gestaltungsrahmen für die Transformation ländlicher Räume aus? Eine Bestandsaufnahme im Nordwesten Niedersachsens
Philip Harms (Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung)
Mensch-Natur Beziehungen: Transformative Hebelpunkte in der Stadtplanung?
Maximilian Haße (Universität Trier)
Flexibilität in der Raum(un)ordnung: Zur Normalisierung von Informalität in der Planung
Manfred Kühn (IRS - Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung)
Beschleunigung: Chancen und Risiken für Planungsverfahren am Beispiel Tesla