Räumliche Implikationen der Digitalisierung von Daseinsvorsorge und Alltagsökonomien in ländlichen und urbanen Regionen

Fachsitzung
Sitzungs-ID
FS-471
Termin
Freitag (22. September 2023), 11:00–12:30
Raum
HZ 9
Sitzungsleitung
Anna Butzin (WH Gelsenkirchen)
Franz Flögel (Westfälische Hochschule)
Patrick Küpper (Thünen-Institut)
Tobias Mettenberger (Thünen-Institut)
Kurz­be­schreib­ung
Die Sitzung möchte diskutieren, wie sich die Digitalisierung von Daseinsvorsorge auf die Lebensverhältnisse in ländlichen und urbanen Regionen auswirkt. Zudem soll es um die Implikationen der Digitalisierung im Sinne einer neuen (de)zentralen Räumlichkeit von Angebot, Produktion und Nachfrage entlang alltagsökonomischer Wertschöpfungsketten gehen.

Abstract der Sitzung

Ob Arzttermin, Lebensmitteleinkauf oder Bankbesuch, lange Zeit mussten zur Nutzung von Daseinsvorsorgeleistungen und für den Konsum von Alltagsökonomien („Foundational Economies“) die Standorte der Erbringer bzw. Anbieter aufgesucht werden. Dementsprechend hing die Versorgungsqualität für die Bevölkerung stark davon ab, welche Leistungen in relativer Wohnortnähe zur Verfügung standen. Mit der immer schnelleren Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien veränderte sich die Bedeutung physischer Nähe in vielen Alltagsbereichen grundlegend, auch mit Blick auf die Daseinsvorsorge und die Alltagsökonomien. Videosprechstunden bei der Hausärztin, digital bestellte und an die Haustür gelieferte Lebensmittel, oder der per „Smart Meter“ abgelesene Energieverbrauch sind Beispiele dafür, dass viele Daseinsvorsorge- und Dienstleistungen auch aus der Ferne zugänglich werden, sei es von Zuhause oder von dezentralen, kleineren Standorten aus. Im Umkehrschluss kann eine räumliche Verlagerung und Zentralisierung zugunsten bestimmter Orte stattfinden. Dies hat zur Folge, dass zwar die Versorgung gewährleistet ist und in ihrer Qualität gar erhöht wird, Beschäftigung und Wertschöpfung sich aber „aus der Fläche“ zurückziehen können, z.B. indem die Bankfiliale durch Onlinebanking ersetzt wird und der Kontakt zu Kund\*innen per Videotelefonie erfolgt.

Die Sitzung möchte diskutieren, wie sich die Digitalisierung von Daseinsvorsorge auf die Lebensverhältnisse in ländlichen und urbanen Regionen auswirkt. Zudem soll es um die Implikationen der Digitalisierung im Sinne einer neuen (de)zentralen Räumlichkeit von Angebot, Produktion und Nachfrage entlang alltagsökonomischer Wertschöpfungsketten gehen. Empirische oder theoretisch-konzeptionelle Beiträge können die folgenden Fragen adressieren: