Geosoziale Frage(n): Sozialgeographische Forschungsperspektiven und Theoriediskussionen (3/3)
Abstract der Sitzung
Ausgehend von der Sozialen Frage verknüpfte sozialgeographische Forschung stets gesellschafts- und sozialtheoretische Ansätze mit erd‑, raum- und zeitdiagnostisch identifizierten Frage- und Problemstellungen. Kann der Sozialgeographie auch in Gegenwart und Zukunft eine wissenschaftliche Schüsselrolle zukommen, wenn sie die geo-soziale Frage im 21. Jahrhundert zentriert? Welche empirischen Projekte und theoretisch-konzeptionellen Denkstile bieten sich als mögliche Richtungen für die Sozialgeographie aktuell an? Die Sitzung ist offen für Beiträge aus unterschiedlichen thematischen Richtungen. Unter anderem sind folgende Schwerpunkte denkbar:
-
Geosoziale Frage: sozialgeographische Ungleichheitsforschung
- intersektionale Perspektiven auf soziale und sozialräumliche Differenzierung in den Felder Arbeiten, Wohnen, Konsum, Gesundheit etc.
- räumliche Sortierungen entlang von Differenzkategorien wie in den carceral geographies, border geographies etc.
- raumsensible Forschung zu Diskriminierung (Ableismus, Klassismus, Rassismus, Sexismus etc.)
-
Materialität und Gesellschaft: die Renaissance der ‚Erde‘ in den Sozialwissenschaften
- Prekarität der Erde als stabile Plattform für soziale und politische Dynamiken, geosoziale Formationen im Anthropo‑, Kapitalo- und Nekrozän
- Affektivität, Körperlichkeit, Viszeralität und Leiblichkeit in der sozialgeographischen Forschung (Affekttheorien, new materialism, Queertheorien)
- Sozialgeographische Perspektiven auf (digitale) Infrastrukturen, Technologien, Zirkulation, soziotechnische Imaginationen (Energie, Ressourcen, Ernährung, Logistik, Verkehr)
-
Transformative Geographien von Gesellschaft: sozialer Wandel in räumlicher Perspektive
- Solidarität, Gerechtigkeit (Umwelt‑, Geschlechter‑, Generationengerechtigkeit etc.)
- Ungleiche Entwicklung, Geographien der Unzufriedenheit
- Geosoziale (Protest‑)Bewegungen und widerständige Praktiken, sozialgeographische Utopieforschung
- Angewandte Perspektiven der (gesellschaftskritischen) Sozialgeographie
- Verantwortung, Ethik und Moral in der Sozialgeographie
-
Historische und Politische Geographien des Sozialen
- Soziale Geographien der Transformation, Landnahme und der ‚Zeitenwende‘
- Postkoloniale und postmigrantische Perspektiven in der Sozialgeographie wie black geographies, Abolitionismus, kritische Kriminalgeographie etc.
- Dekolonialisierung der Sozialgeographie
- Geographien der Ausbeutung, der Staatlichkeit, des Eigentums, der Gewalt, der Sicherheit, des Kriegs und des Friedens
-
Gesellschaftstheoretische Angebote für die sozialgeographische Forschung
- Konflikttheoretische Perspektiven auf soziale Polarisierungen, Spannungen und Brüche
- Theoretische Perspektiven auf Frieden, Glück, Harmonie, Integration, Rekonziliation und Zusammenhalt
Die Sitzung dient als Plattform, um aktuelle empirische und theoretische Überlegungen vorzustellen und zu diskutieren, die einen Beitrag zur Bestimmung und Verortung der Gegenwart und Zukunft sozialgeographischer Forschung leisten.