Klimawandel und Hitze in Städten: Herausforderungen und Chancen für eine klimaresiliente und gesundheitsförderliche Entwicklung urbaner Räume (2/2)

Fachsitzung
Sitzungs-ID
FS-441
Sitzungsreihe
Gehe zu: Teil (1/2)
Termin
Donnerstag (21. September 2023), 18:15–19:45
Raum
SH 3.101
Sitzungsleitung
Thomas Claßen (Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen)
Thomas Kistemann (Universität Bonn)
Kurz­be­schreib­ung
Städte sind aufgrund ihrer starken Vulnerabilität gegenüber Klimawandel und Hitze gefordert, Klimaanpassungsstrategien und Hitzeaktionspläne aufzustellen. Diese Prozesse werden aus gesundheitsgeographischer Perspektive beleuchtet und diskutiert.
Schlag­wörter
Geographische Gesundheitsforschung, Klimawandelanpassung, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung
Bianka Schiefer (Stadt Köln)
Yvonne Wieczorrek (Stadt Köln)
Einblick in die Praxis: Hitzeaktionsplanung in Köln
Kathrin Foshag (Universität Heidelberg)
Johannes Fürle (Universität Heidelberg)
Sven Lautenbach (Universität Heidelberg)
Nicole Aeschbach (Universität Heidelberg)
Auf sicherem Weg durch die Hitze: Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen in Heidelberg (HEAL)
Stephanie Müller (Stadt Mannheim)
Alexandra Idler (Stadt Mannheim)
Von der Planung zur Realisierung: Der Mannheimer Hitzeaktionsplan startet in die Umsetzung

Abstract der Sitzung

Über 50 Jahre ist es her, dass der Bericht des Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums im Jahr 1972 veröffentlicht worden ist. Auch der durch menschliche Tätigkeit verursachte oder mindestens verstärkte Klimawandel war damals schon thematisiert worden. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge stellt der Klimawandel das größte Gesundheitsrisiko für das 21. Jahrhundert dar. Konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz werden dennoch immer wieder zugunsten wirtschafts- und geopolitischer Interessen und Prioritäten abgemildert und verschleppt. Die aktuelle Energiekrise u.a. infolge des Ukraine-Konflikts katalysiert einerseits umwelt- und klimaschädliches Verhalten und andererseits die Entwicklung und Implementierung klimaneutraler Energieversorgungslösungen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben sich die Signale verstärkt, dass sich das Klima auch in Mitteleuropa dramatisch verändert. Dies betrifft u.a. die steigende Häufigkeit und Stärke von Witterungsextremen (Starkniederschläge, Überschwemmungen, Hitzewellen). Urbane Räume sind in vielfältiger Weise (durch ihre Lage, baulich, infrastrukturell, durch Bevölkerungsdichte und -zusammensetzung etc.) vulnerabel gegenüber dem Klimawandel. Viele Kommunen bemühen sich um die Entwicklung ressortübergreifender Anpassungsstrategien, um die Auswirkungen abmildern zu können. Die Hitzeproblematik spielt dabei – nicht zuletzt aufgrund der Häufung von Hitzesommern seit 2018 und den Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung – zunehmend eine zentrale Rolle.

Die Zahl an Kommunen, die so genannte Hitzeaktionspläne zum Schutz der menschlichen Gesundheit aufstellen oder Klimaanpassungsstrategien um ein ausführliches Hitzemodul ergänzen, wächst. Hierzu gibt es in Deutschland verschiedene Handreichungen und zahlreiche Erfahrungen auch aus Nachbarländern, aber noch keine rechtsverbindlichen Vorgaben. Entsprechend groß ist die Bandbreite an kommunalen Ideen, Herangehensweisen und Planwerken.

Aus gesundheitsgeographischer Perspektive ergeben sich verschiedene Fragen für Wissenschaft und Praxis:

Diese Fragen sollen in der Sitzung mit vier Beiträgen angesprochen und im Plenum diskutiert werden.