Regionale Bevölkerungsprognosen (1/2)

Fachsitzung
Sitzungs-ID
FS-267
Sitzungsreihe
Gehe zu: Teil (2/2)
Termin
Mittwoch (20. September 2023), 14:30–16:00
Raum
SH 0.106
Sitzungsleitung
Jana Hoymann (BBSR)
Frank Swiaczny (BiB)
Kurz­be­schreib­ung
Die Sitzung beschäftigt sich mit der Frage, wie regionale Bevölkerungsprognosen zustande kommen, wie sich Methodik und Annahmen auf die Ergebnisse auswirken und wie sich dies auf die Kommunikation und Nutzung regionaler Prognoseergebnisse auswirkt. Die Beiträge beschäftigen sich mit regionalen Bevölkerungsprognosen in Deutschland, die von unterschiedlichen Institutionen erstellt werden und Vergleichen mit Prognosen aus anderen Ländern.
Schlag­wörter
Methoden, Prognosen
Jana Hoymann (BBSR)
Steffen Maretzke (BBSR)
Claus Schlömer (BBSR)
Die Bevölkerungsprognose des BBSR: Vorläufige Ergebnisse
Elke Loichinger (BiB)
Laura Cilek (BiB)
Frank Swiaczny (BiB)
Claus Schlömer (BBSR)
Jana Hoymann (BBSR)
Steffen Maretzke (BBSR)
Regionale Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland: Wirkungsanalyse variierender Annahmen von Binnen- und Außenwanderung
Falk Voit (Landesamt für Statistik Niedersachsen)
Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Niedersachsen

Abstract der Sitzung

Regionale Bevölkerungsprognosen sind Grundlage für die Raumordnung und einer Reihe weiterer wichtiger Politikfelder. Entscheidungen, die auf diesen Grundlagen getroffen werden, haben direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung, vor allem in Regionen, in denen nach den Ergebnissen regionaler Bevölkerungsprognosen Bevölkerungsverluste und überdurchschnittliche Alterung zu erwarten sind. In den Städten ist die Außenwanderung der dominante Prozess. Die Folgen betreffen nicht nur die Planung und Bereitstellungen von Infrastruktureinrichtungen und öffentlichen Dienstleistungen, sondern auch Investitionsentscheidungen für Wohnraum und Arbeitsplätze sowie Wanderungsentscheidungen privater Haushalte. In Deutschland werden regionale Prognosen außer vom BBSR auch von Statistischen Ämtern, Städten und Gemeinden sowie privaten Einrichtungen erstellt. Vergleiche unterschiedlicher regionaler Prognosen zeigen, dass bereits geringe Unterschiede in den Prognoseannahmen regional erhebliche Auswirkungen auf die Prognoseergebnisse haben können. Vor diesem Hintergrund ist auch die Rolle von regionalen Bevölkerungsprognosen in Demographisierungs- und Peripherisierungsdiskursen zu sehen. Sowohl die Wahl der Methodik als auch die Setzung der Annahmen sind jeweils kritisch zu hinterfragen und transparent zu kommunizieren.

In der Sitzung sollen u.a. folgende Aspekte thematisiert werden: Fragen zur Methodik (z.B. wahrscheinlichkeitsbasierte Ansätze, Maßstabsabhängigkeit), zu den empirischen Grundlagen für die Setzung von Annahmen (insbesondere Binnen und Außenwanderung), zur Visualisierung und Kommunikation von Prognoseergebnissen sowie zur Rolle von regionalen Prognosen in Planungs- und Politikdiskursen. Neben Beiträgen zu regionalen Prognosen in Deutschland sind auch Einreichungen zu Vergleichen mit anderen Ländern erwünscht.