Vergesellschaftung der Daseinsvorsorge: Auf dem Weg zu einer sozial gerechteren, ökologischeren und demokratischeren Gesellschaft? (1/3: Warum Vergesellschaftung?)

Fachsitzung
Leitung
Lisa Vollmer (Bauhaus-Universitaet Weimar)
Susanne Heeg (Goethe Universitaet Frankfurt am Main)
Andrej Holm (Humboldt Universität zu Berlin)
Kurz­be­schreib­ung
Angesichts von Privatisierung und Vermarktlichung von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge wird vermehrt deren Vergesellschaftung gefordert. Die Session versammelt Beiträge, die sich mit empirischen Beispielen oder Vorschlägen der Vergesellschaftung sowie theoretischen Debatten darum in verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge auseinandersetzen.
Horst Müller (Initiative für Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft)
Privatisierung und Austerität, oder Sozialisierung und Emanzipation öffentlicher Dienste und Infrastrukturen?
Paulina Domke (Hamburg enteignet)
Julie Kuschel (Hamburg enteignet)
Hamburg enteignet: Vergesellschaftung als feministischer Ansatz für die Wohnungskrise