Sonderveranstaltungen
- Audiovisuelle Atlanten: Neue Perspektiven auf Karten, Atlanten und räumliche Geodaten aus Perspektive der Filmkartographie
- Book Launch: „Transformative Geographische Bildung“
- Building power for system change in German-speaking research and higher education. Strategies and possibilities for mobilising and organising academics
- ChatGPT und die Konsequenzen für die geographische Hochschullehre: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Contested ecologies in Eastern Europe: Crises, politics, and activism
- Daseinsvorsorge in den ländlichen Räumen Europas: Rückzug oder Innovationstreiber?
- Die Rolle der Geographie in der Erdsystemwissenschaft
- Energiekrise in Deutschland: Neue Geographien der Energieversorgung
- Ethikvoten in der Geographie
- Fighting for fair working conditions - but how? Workshop on labour law in academia
- Flächenkonkurrenz und nachhaltige Flächennutzung
- Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung: Wie kann die Geographie zur planetaren Zukunft beitragen?
- Fotos in der Geographie II: Rechtliche Restriktionen und ethische Vorbehalte in der Wissenschaftskommunikation
- From anger to action. How to oganise at your university and in your region
- Für eine skeptische Geographie
- Geographie anwenden: Aktuelle Arbeits- und Berufsfelder
- Gesellschaftstheorie und Tourismus
- If they just weren’t linked… Das Verhältnis von globalen Plattformen und regionalen Ökosystemen der Cultural and Creative Industries
- Initiativen, Vereine, Stadtteilzentren: Der Mehrwert transformativen Forschens für zivilgesellschaftliche Akteur*innen
- Klimakrise in der Geographie
- Klimawandel und Siedlungsentwicklung in Frankfurt am Main: Wege in die Nachhaltigkeit
- Klimawandel und Wasserverfügbarkeit in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
- Künstlerisch-performative Zugänge zu Raum (2/2): Stadt anders praktizieren
- Local climate adaptation planning: What can we (not) learn from the analysis of adaptation plans?
- Lokal-gemeinschaftliche Public-Health-Initiativen in ländlichen Räumen
- Mission to defend planetary futures: A Ukrainian perspective
- Neue Perspektiven für die Kritische Stadtgeographie? Ein Dialog mit Geographiedidaktik, Stadtplanung und -soziologie
- Quo Vadis, Geographiedidaktik?
- Regionale Entwicklungsprozesse und territoriale Erinnerungsräume: Brauchen gegenwärtige Raumpolitiken eine historische Kontextualisierung? (1/2)
- Regionale Entwicklungsprozesse und territoriale Erinnerungsräume: Brauchen gegenwärtige Raumpolitiken eine historische Kontextualisierung? (2/2)
- Spatial Futures: Räumliche Planung und die Ansprüche multipler Transformationen
- Stadtgeographie in Krisenzeiten: Alte epistemologische Debatten, neue Dringlichkeiten für bessere forschungspraktische Ideen
- The dark side of logistics and infrastructure
- Umkämpfte Zukünfte: Reproduktionskämpfe in der Stadt
- Verleihung und Vorstellung des Preises für inspirierende Praktikumsberichte vom DVAG und GeoDACH
- Vernetzungstreffen humangeographischer Wasserstoffforschung
- Weltbildwechsel: Geschichte der Geographie
- Wie kommt die Mobilitäts- und Energiewende in die Region? Eine Diskussion über interkommunale Transformationsstrategien am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
- Wo stehen Geographieunterricht und -didaktik in Bezug auf Diskriminierung, Diversität und Partizipation? Eine Diskussion zur Demokratisierung geographischer Bildung
- Wohnen in der (post-)pandemischen Stadtregion – Empirische Befunde und planerische Implikationen
- Zur Relevanz gesellschaftstheoretischer Perspektiven in der Humangeographie (AK Geographie und Gesellschaftstheorie)
- „Artographies: Methodisch-künstlerische Zugänge zu Raum“ (Buchpräsentation als Ausstellung/Vernissage)
- „China: Geographien einer Weltmacht“ (Buchvorstellung)
- „Geographien der Kolonialität. Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart“: Buchvorstellung mit kritischer Würdigung
- „Mehr-als-menschliche Geographien: Schlüsselkonzepte, Beziehungen und Methoden“ (Authors meet Critics)